Fr., 15.10.2021 - 09:30

Eines der Ziele der Gründung der Schweizer Stiftung für das UNHCR, Switzerland for UNHCR, ist es, in der Schweiz das Bewusstsein für die Notlage entwurzelter Menschen zu schärfen. Die Stiftung feierte vor einigen Monaten ihr einjähriges Jubiläum, und obwohl es wenig zu feiern gibt, ist eine Möglichkeit, diesen Anlass zu begehen, der Start einer Artikelserie, in der lokale Akteure vorgestellt werden, die sich für Flüchtlinge einsetzen: Die Engagierten. Für unseren sechsten Artikel trafen wir Sarah Hoibak und Gaayathri Sathasivam, Mitbegründerin und Köchin von Cuisine Lab, einem sozialen Unternehmen, das Catering-Dienste anbietet und passionierte Flüchtlingsköche anstellt. Das Ziel der Organisation? Flüchtlingen bei der Entwicklung ihrer beruflichen Fähigkeiten zu helfen und ihre Integration in die Gesellschaft durch die Erstellung einer sozial-kulinarischen Plattform zu erleichtern.

Cuisine Lab

Stellen Sie uns Cuisine Lab vor.

Sarah Hoibak: Cuisine Lab ist eine soziale und wirtschaftliche Integrationsplattform, die sich auf die Verwendung von Nahrungsmitteln und kulinarischen Künsten konzentriert, um Flüchtlinge und Asylbewerber im Kanton Genf der lokalen Gemeinschaft näher zu bringen. Die kulinarische Ausbildung und die öffentlichen Veranstaltungen ermöglichen es den Flüchtlingen und Asylbewerbern nicht nur, mit der Genfer Bevölkerung in Kontakt zu treten, sondern auch Kompetenzen zu entwickeln, die es ihnen später erleichtern, Arbeitsmöglichkeiten zu finden und sich durch eine Einkommensquelle selbst zu versorgen.

Als wir vor 5 Jahren mit dem Projekt Cuisine Lab begannen, war das einige Zeit nach dem Höhepunkt der Krise in Syrien, in der Tausende von Flüchtlingen nach Europa fliehen mussten. Es war uns wirklich ein wichtiges Anliegen, hier in Genf etwas für Flüchtlinge und Asylsuchenden zu tun. Dan Stein, der Mitbegründer von Cuisine Lab, und ich arbeiten oder arbeiteten im Bereich internationaler Organisationen und sind es gewohnt, die für Operationen im Ausland benötigten Ressourcen zu erkennen, aber hier sahen wir wirklich die Notwendigkeit, vor Ort zu handeln.

Die Köche von Cuisine Lab bringen ihre eigene kulinarische Kultur auf den Tisch. © Cuisine Lab
Die Köche von Cuisine Lab bringen ihre eigene kulinarische Kultur auf den Tisch. © Cuisine Lab

Wie gehen Sie an Ihre Projekte heran ?

SH: Das Cuisine Lab wurde in erster Linie für die Köchinnen und Köche geschaffen, die dieses Projekt verwirklichen. Wir haben nie eine vertikale Organisation gehabt, in der ein Teil der Leute versucht, seine Sicht der Dinge durchzusetzen. Im Gegenteil, wir haben von Anfang an immer die Diskussion bevorzugt. 
Die Organisation hat sich also organisch entwickelt; wir hatten die Idee, eine soziale Plattform zu sein, aber wir hatten noch keine klaren Pläne für unsere Aktivitäten, z. B. für das Catering. Wir wollten Flüchtlingen und Asylbewerbern eine Plattform bieten, um Menschen zu treffen und aus ihrer gewohnten Umgebung herauszukommen. 

Die COVID-19-Pandemie zwang uns zu einer längeren Pause, die uns die Gelegenheit bot, uns zusammenzusetzen und zu überlegen, wohin wir die Organisation führen wollen. In unseren Gesprächen kristallisierte sich immer wieder der Wunsch nach einem Restaurant, einem festen Ort, der mehr Autonomie zulässt, heraus. Veranstaltungen und Workshops sind grossartige Gelegenheiten, Menschen zu treffen und kennenzulernen, aber sie bieten nicht die gleiche Stabilität wie ein fester Standort. Wir hatten auch das Glück, mit einem Team des Executive-MBA-Programms der Universität Genf zusammenzuarbeiten, das anschliessend in einem internen Wettbewerb den Preis für das beste Projekt gewann. 

Unser Restaurant AGORA wird demnächst in der Cité Internationale du Grand Morillon seine Türen öffnen und unseren Köchen einen stabileren Rahmen bieten, in dem sie ihr Know-how weiterentwickeln und ihre Kochkünste teilen können. Darüber hinaus werden Sprachkurse und Berufsausbildungen für die dort arbeitenden Flüchtlinge angeboten, mit dem Ziel, ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) in der Kochkunst zu erlangen. Diese Entwicklung steht im Einklang mit der sozialen und wirtschaftlichen Integration, die das Projekt Cuisine Lab von Anfang an angestrebt hat.

Es ist immer noch möglich, zur Finanzierung unseres AGORA-Restaurants beizutragen, zögern Sie nicht, uns dabei zu unterstützen!

Mitglieder des Cuisine Lab-Teams vor dem Gebäude im Aufbau, in dem sich ihr Restaurant befinden wird. © Cuisine Lab
Mitglieder des Cuisine Lab-Teams vor dem Gebäude im Aufbau, in dem sich ihr Restaurant befinden wird. © Cuisine Lab

Warum diese Form des Engagements?

SH: Unser Startpunkt war immer das Essen; Nahrung und Mahlzeiten waren immer und überall ein Synonym für Teilen und Zusammenkommen. In diesem Sinne ist eine Mahlzeit nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Ernährung, sondern auch unter dem sozialen Gesichtspunkt nahrhaft. Es ist eine neutrale Plattform, auf der sich jeder wiedererkennt, jeder isst und teilt sein Brot mit jemand anders. Das Schöne daran ist, dass die Küche der Welt so reichhaltig und vielfältig ist, dass es unendlich viel zu entdecken und zu teilen gibt. Schliesslich sind wir alle Menschen, und Essen ist eine dieser zutiefst menschlichen Tätigkeiten, um die man sich versammelt.

Gaayathri Sathasivam: Die anderen Köche, mit denen ich zusammenarbeite, sind Leute, mit denen ich ohne Cuisine Lab wahrscheinlich nie in Kontakt gekommen wäre. Aber durch diese Plattform habe ich kulinarisch viel von ihnen gelernt, so wie ich denke, dass ich auch ihnen etwas beigebracht habe! Einer der Köche, ein syrischer Flüchtling, liebt zum Beispiel meine sri-lankischen Desserts, und ich liebe seine Baklava. Deshalb tauschen wir regelmässig unser Essen miteinander aus, nur um Ihnen zu zeigen, wie Essen Menschen zusammenbringt! Es ist etwas, das wir alle mit uns mittragen, etwas, das uns mit unserem Heimatland verbindet, uns aber auch ermöglicht, neue Verbindungen zu knüpfen.

Eine besondere Erinnerung?

GS: Ich kam 2017 eher zufällig zu Cuisine Lab, nachdem ich Dan, einen der Mitbegründer des Vereins, getroffen habe. Er war zu Besuch bei mir zu Hause, roch den Geruch von dem, was auf dem Herd stand, und fragte mich sofort, ob er probieren könne, was ich kochte. Meine Kochkünste überzeugten ihn, und er fragte mich, ob ich mit Cuisine Lab für das Refugee Food Festival mitkochen könnte. An einem Tag kochte ich in meiner kleinen Küche für meine Familie und am nächsten an einem Event für mehr als 700 Leute, es war unglaublich! 

Von einem Tag auf den anderen wurde ich von meiner kleinen Küche wo ich für meine Familie koche zu einem Event gebracht wo ich für mehr als 700 Leute gekocht habe, es war unglaublich!

In diesen 4 Jahren in der Organisation hatte ich wirklich die Möglichkeit, viele Menschen kennenzulernen und Neues zu entdecken. Von den Abendessen, die wir für internationale Gipfeltreffen und Botschaften zubereitet haben, bis hin zu den Kochworkshops für Kinder an der Internationalen Schule in Genf war alles sehr bereichernd.

Über die Erfahrungen hinaus ist Cuisine Lab für mich zu einer echten Familie geworden. Früher war ich, wenn ich gelitten habe oder traurig war, allein. Jetzt weiss ich, dass ich, wenn ich meine Hand ausstrecke, damit rechnen kann, dass jemand sie ergreift und mich tröstet - genau wie man es von einem Familienmitglied erwarten würde. Wenn jemand krank ist, bringen ihm andere das Essen, erledigen die Einkäufe oder leisten ihm Gesellschaft. Bei Cuisine Lab geht es nicht nur um das Kochen, sondern um viel mehr als das. Ich kann ohne zu zögern sagen, dass die Organisation mein Leben verändert hat, indem sie mir nicht nur Türen geöffnet hat, aber mich auch als Person durch all diese wunderbaren Begegnungen verändert hat.

Köche von Cuisine Lab, hier bei einer Veranstaltung im Impact Hub. © Cuisine Lab
Köche von Cuisine Lab, hier bei einer Veranstaltung im Impact Hub. © Cuisine Lab

Warum dieses Engagement?

SH: Alle Menschen sind auf der Erde gleichwertig. Wenn ich mich in einer privilegierten Position befinde, in der ich anderen helfen kann, ein besseres Leben zu führen, warum sollte ich dann nicht meine Zeit oder meine Mittel dafür einsetzen? Ich bin grundsätzlich davon überzeugt, dass Essen ein Mittel zu diesem Zweck ist, dass es möglich ist, die soziale Integration durch die kulinarischen Künste zu fördern.

Warum also ein Anliegen unterstützen? Weil wir die Chance haben, dies zu tun. Es gibt so viele Menschen, denen das Leben leichter und angenehmer gemacht werden kann, und zwar nicht nur auf der anderen Seite der Welt, sondern auch hier in Genf. Wenn man die Möglichkeit hat, etwas zu vergeben, warum sollte man es nicht tun?

Welchen Rat würden Sie denen geben, die sich engagieren wollen?

SH: Die erste Frage sollte lauten: Wo liegt das Problem? So wurde Cuisine Lab gegründet. Es ging nicht darum, eine vorgefertigte Lösung anzubieten, sondern ein Problem zu identifizieren, das noch nicht erkannt wurde. Wir gingen von der Beobachtung aus, dass viele Menschen, die in Zivilschutzanlagen leben, nicht viele Möglichkeiten haben, Menschen ausserhalb dieses Umfelds zu treffen und sich somit zu integrieren, und dass viele von ihnen bezeugten, dass es schwierig zu kochen, und ihnen die Mittel dazu fehlten. Von diesem Punkt haben wir gemeinsam erkundet, welche Lösungen wir vorschlagen könnten, um diese Situation zu beheben.