Datenschutzerklärung
Switzerland for UNHCR verpflichtet sich, die Informationen, die Sie uns anvertrauen, zu schützen und zu respektieren. Bezugnahmen auf «wir» oder «uns» sind Switzerland for UNHCR (Stiftung CHE-297.811.210), rue de Montbrillant 96, 1202 Genf, Schweiz, zuzuordnen.
Diese Datenschutzerklärung (nachfolgend: die «Erklärung») beschreibt, wie Switzerland for UNHCR die personenbezogenen Daten erhebt, verwendet und speichert. Dies umfasst die verschiedenen Arten, wie Sie mit uns interagieren, einschliesslich persönlich, per E-Mail oder Telefon und über die Webseite https://www.unrefugees.ch/de (nachfolgend: die «Webseite»).
Der Begriff «personenbezogene Daten» bezeichnet alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Diese Erklärung wurde in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen der Schweiz verfasst, insbesondere mit dem Bundesgesetz über den Datenschutz («DSG»), aber auch mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 («DSGVO»).
Wenn Sie Fragen dazu haben, wie Ihre persönlichen Daten verwendet werden, kontaktieren Sie uns bitte über die folgenden Informationen:
Telefon : 022 552 78 08
E-mail :spenden@unrefugees.ch
Switzerland for UNHCR trägt die Verantwortung für die Datei (Datenverarbeiter) für die von dieser Erklärung betroffenen personenbezogenen Daten. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Rue de Montbrillant 96, 1202 Genf (Schweiz).
Wir sammeln Ihre personenbezogenen Daten :
Auf direktem Wege :
Ihre personenbezogenen Daten werden erfasst, wenn Sie eine Spende tätigen, sich für eine unserer Veranstaltungen oder unseren elektronischen Newsletter anmelden, mit uns über ein beliebiges Kommunikationsmittel kommunizieren oder einen Kommentar bzw. eine Bewertung auf unseren Konten in sozialen Netzwerken hinterlassen.
Durch die Nutzung unserer Website
Wenn Sie das Kontaktformular von Switzerland for UNHCR verwenden, erfassen wir üblicherweise die folgenden Informationen:
- Name
- Vorname
Wenn Sie eine Spende tätigen oder uns mitteilen, dass Sie Switzerland for UNHCR in Ihrem Testament berücksichtigt haben, erfassen wir normalerweise die folgenden persönlichen Daten:
- Titel, Name und Vorname
- Adresse
- Ihre Bank- oder Kreditkartendaten (die gemäss den gesetzlichen Verpflichtungen aufbewahrt werden).
- Die Spenden, die Sie bereits getätigt haben.
- Das Datum und die Quelle der Spende.
Wenn Sie sich für eine Umfrage oder eine Veranstaltung zum Spendensammeln anmelden, können wir ausserdem u. a. Folgendes erfassen:
- Informationen über Ihre Interessen, z. B. die Tätigkeitsbereiche oder Situationen, auf die das UNHCR reagiert ;
- die Altersgruppe, der Sie angehören ;
- Informationen über die sozialen Netzwerke, die Sie bearbeiten ;
- Informationen über Ihren Bildungsweg.
Switzerland for UNHCR sammelt auch Daten über die Internetnutzer, die seine Website besuchen. Diese Daten werden mittels Cookies unter den in Artikel 8 dieser Erklärung (Cookies) ausführlich beschriebenen Bedingungen gesammelt.
Auf indirekte Weise :
a) Wir können Ihre personenbezogenen Daten über eine Fundraising-Organisation oder -Plattform sammeln, sofern Sie dieser mitgeteilt haben, dass Sie Switzerland for UNHCR unterstützen, und Ihre Zustimmung zur Sammlung gegeben haben.
Wir überlassen es Ihnen, die Datenschutzrichtlinien dieser Organisationen zu prüfen, wenn Sie ihnen Ihre persönlichen Daten übermitteln.
b) Über Ihre Nutzung von sozialen Netzwerken.
Wir können Informationen über Sie von Ihren Konten oder Diensten in sozialen Netzwerken wie z. B. Facebook, Instagram und Twitter erhalten, sofern Sie Ihr Konto so eingestellt haben, dass Sie uns diese Erlaubnis erteilen. Es obliegt Ihnen, Ihre Einstellungen und die Datenschutzrichtlinien dieser sozialen Netzwerke zu überprüfen, für die wir nicht verantwortlich sind.
In einigen Fällen können wir öffentlich zugängliche Informationen aus sozialen Netzwerken (wie z. B. Benutzernamen von sozialen Netzwerken oder die Anzahl der Follower) in unserem "FaceLift"-System zur Verwaltung der sozialen Beziehungen mit unseren Sympathisanten speichern. So erhalten wir einen Überblick über die Personen, die das Gespräch über Themen im Zusammenhang mit der Arbeit von Switzerland for UNHCR aufrechterhalten. Wenn wir einen bestimmten Nutzernamen eines sozialen Netzwerks kontaktieren müssten, würden wir dies mithilfe der von diesem Nutzer öffentlich gemachten Kontaktinformationen tun.
c) Über eine Agentur, die Adressen für Nothilfekampagnen mit humanitären Themen vermietet.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Präferenzen jederzeit ändern oder verlangen können, dass Sie keine weiteren Mitteilungen von uns erhalten.
Jede Organisation benötigt eine Rechtsgrundlage, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verwenden.
Switzerland for UNHCR verwendet personenbezogene Daten auf der Grundlage von:
Der Zustimmung (z.B. um bestimmte Mitteilungen per E-Mail, Post, Telefon oder SMS zu versenden);
Eine Notwendigkeit der Verarbeitung, um einer Verpflichtung nachzukommen, die uns das Gesetz auferlegt (z.B. um eine Steuerabzugserklärung auszufüllen);
Die berechtigten Interessen von Switzerland for UNHCR als gemeinnützige Stiftung, sofern durch diese Verwendung der Daten die Rechte der betroffenen Personen nicht beeinträchtigt werden.
Diese legitimen Interessen beziehen sich insbesondere auf:
Good Charity Governance, was insbesondere die Erreichung unserer humanitären Ziele, die satzungsgemässe und finanzielle Berichterstattung sowie andere Zwecke der Einhaltung von Vorschriften umfasst;
Transparente Verwaltung und operatives Management, was unter anderem die Beantwortung von Anfragen, die Bereitstellung von Informationen und Dienstleistungen, die Gewährleistung von Forschung, die Ermöglichung von Veranstaltungen, die Verwaltung von Freiwilligen sowie die Erfüllung von Beschäftigungs- und Einstellungsanforderungen umfasst.
Verantwortungsvolles Fundraising und Spendenkampagnen, was unter anderem die Verwaltung von Kampagnen und Spenden, das Versenden von Direktmarketing-Mitteilungen, Dankesbriefen per Post oder E-Mail umfasst.
Wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden, hängt davon ab, zu welchem Zweck Sie sie uns zur Verfügung stellen.
Ihre personenbezogenen Daten werden für keinen anderen Zweck verwendet, als der, für den sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt wurden.
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte weitergegeben oder übertragen, wenn eine solche Weitergabe oder Übertragung von Ihnen genehmigt wird oder notwendig ist, um die Zwecke zu erfüllen, für die Sie sie uns zur Verfügung gestellt haben. Das bedeutet, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an externe Dienstleister weitergeben können, die uns bei der Erfüllung unserer Zwecke unterstützen. Diese verwenden Ihre Daten ausschliesslich zum Zweck der Erfüllung ihres Auftrags. Wenn Sie sich beispielsweise für unseren Newsletter anmelden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten (Name und E-Mail-Adresse) zum Zweck der Zusendung von E-Mails verarbeitet werden.
Personenbezogene Daten können auch an Dritte weitergegeben werden, wenn dies gesetzlich oder durch eine Gerichtsentscheidung vorgeschrieben ist.
Online-Formular und Feedback
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um auf Ihre Fragen und Anfragen zu antworten oder Sie für Veranstaltungen anzumelden.
Umfragen
Wir verwenden Umfragen, um zu verstehen, wer die Webseite auf welche Weise besucht, was uns dabei hilft, für Sie bessere Inhalte zu erstellen und die Webseite benutzerfreundlicher zu gestalten. Wir können Sie um Ihre E-Mail-Adresse bitten, wenn Sie an zukünftigen Umfragen oder Tests teilnehmen möchten. Wir werden sie nur verwenden, um Sie um Informationen im Zusammenhang mit diesen Arten von Anfragen zu bitten.
Spenden
Wir verwenden Ihre persönlichen Daten, um eine Aufzeichnung Ihrer Spende zu verarbeiten und aufzubewahren, in Übereinstimmung mit der geltenden Schweizer Gesetzgebung zur Datenaufbewahrung. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten auch, um Ihnen die von Ihnen benötigten Steuerunterlagen zur Verfügung zu stellen.
Direktes Marketing
Wir verwenden Direktmarketing, um Sie darüber zu informieren, was Switzerland for UNHCR und UNHCR tun und wie Ihre Spenden verwendet werden.
Wir können es auch zur Beschaffung von Nothilfegeldern oder zur Bitte um andere Arten von Hilfe verwenden.
Wir respektieren stets Ihre Präferenzen und bemühen uns, Ihnen relevante Informationen in dem von Ihnen gewählten Format zukommen zu lassen.
Wir können Ihnen Informationen per E-Mail, Post, SMS und Telefon senden, wenn Sie zugestimmt haben, auf diese Weise von uns zu hören.
Die E-Mail-Werbeaktionen bieten Ihnen die Möglichkeit an, die Einstellungen in der Fusszeile jeder E-Mail zu deaktivieren oder zu aktualisieren. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.
Wenn Sie Änderungen an der Art und Weise vornehmen möchten, wie wir mit Ihnen kommunizieren, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an spenden@unrefugees.ch oder telefonisch unter 022 552 78 08.
Qualifiziertes Personal
Zu den Daten haben nur unsere speziell geschulten Mitarbeiter Zugang. Wir überprüfen regelmässig, wer Zugriff auf die Daten hat. Auf die personenbezogenen Daten wird nur in dem Masse zugegriffen, wie es zur Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist.
Unterverarbeitung von Daten
Wir können die personenbezogenen Daten auch an Personen und Unternehmen weitergeben, die als Auftragsverarbeiter Dienstleistungen für uns erbringen, wie z. B. die Herausgabe und Verteilung von Newslettern, Marketinganalysen und Hosting-Dienstleistungen.
Die Auftragsverarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und dürfen die personenbezogenen Daten nur in Übereinstimmung mit unseren Anweisungen und dieser Erklärung verwenden.
Bestimmte Dritte
Die personenbezogenen Daten können an Regierungs-, Justiz- oder Verwaltungsbehörden weitergegeben werden, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Unter keinen Umständen werden wir die personenbezogenen Daten an Dritte oder andere Organisationen verkaufen.
Wir verwenden angemessene technische und organisatorische Massnahmen und Vorsichtsmassnahmen, um die personenbezogenen Daten zu schützen und den Verlust, Missbrauch oder eine Veränderung zu verhindern. Dies beinhaltet auch eine Beschränkung des Zugriffs.
Für Spenden nutzt Switzerland for UNHCR die Fundraising-Plattform Raisenow und bietet folgende Zahlungsmöglichkeiten an: Visa, Mastercard, American Express, PostFinance Card, PostFinance E-Finance, TWINT sowie ESR/QR-Code und DD/LSV. Die Daten werden verschlüsselt übertragen. Switzerland for UNHCR speichert keine Kartendaten intern, da die Zahlungsdaten direkt über externe Partner laufen, die von der Kreditkartenindustrie (PCI DSS) zertifiziert sind. Unsere Dienstleister dürfen die Informationen ausschliesslich zur Erfüllung der Aufgaben verwenden und sind verpflichtet, die Schweizer Gesetzgebung zur Datenaufbewahrung einzuhalten.
Bitte beachten Sie jedoch, dass Switzerland for UNHCR die absolute Sicherheit der persönlichen Daten nicht garantieren kann, da die Aufbewahrung sowie die elektronische Übermittlung von persönlichen Daten mit gewissen Risiken verbunden sind.
Wir bewahren die personenbezogenen Daten nicht länger auf, als es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, notwendig ist.
Beispielsweise speichern wir Ihre E-Mail-Adresse nur zu dem Zweck, Ihnen einen Newsletter zu senden, den Sie jederzeit abbestellen können.
Wenn Sie darum bitten, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten, speichern wir nur Ihre Grunddaten in unserer Löschungsliste, um zu verhindern, dass wir Ihnen in Zukunft unerwünschte E-Mails senden. Im Falle einer Spende speichern wir Ihre Daten zu dem Zweck, Ihnen Ihre steuerliche Spendenbescheinigung zukommen zu lassen.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Informationsfolgen, die von einem Webserver an einen Webbrowser gesendet werden und die es dem Server ermöglichen, den Browser auf jeder Seite eindeutig zu identifizieren. Es werden auch andere Tracking-Technologien verwendet, die Cookies ähnlich sind. Sie können Zählpixel und Tracking-URLs umfassen. Zählpixel (auch bekannt als transparente GIFs oder Web Beacons) werden auf einigen Seiten unserer Webseite platziert und generieren eine allgemeine Meldung über Ihre Nutzung. Wenn Sie Cookies deaktivieren, erkennen die Zählpixel lediglich einen anonymen Besuch auf unserer Seite. Tracking-URLs wiederum werden verwendet, um festzustellen, von welcher verweisenden Webseite aus Sie auf unsere Webseite zugreifen. All diese und ähnliche Technologien werden im Rahmen dieser Richtlinie als «Cookies» bezeichnet.
Cookies erfüllen viele Aufgaben: Sie ermöglichen es Ihnen beispielsweise, effizient zwischen den Seiten zu navigieren, während sie sich Ihre Präferenzen merken und Ihre allgemeine Nutzererfahrung optimieren. Sie können auch dafür sorgen, dass die online angezeigten Werbeanzeigen besser auf Sie und Ihre Interessen abgestimmt sind.
Die Cookies selbst identifizieren keinen einzelnen Nutzer: Sie identifizieren lediglich den Computer oder das Handy, das Sie verwenden, über ein zufällig generiertes Identifikations-Tag.
Weitere Informationen über Cookies finden Sie unter www.allaboutcookies.org/ge/ und www.youronlinechoices.com/de/, wo Sie weitere Informationen über verhaltensorientierte Werbung und Online-Datenschutz finden.
Welche Arten von Cookies verwenden wir?
1/ Unsere Cookies
Die Arten von Cookies (einschliesslich derer unserer Auftragnehmer), die wir auf unserer Webseite verwenden, und die Zwecke sind im Folgenden aufgeführt:
Kategorie 1: unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind unerlässlich, damit Sie sich auf unserer Webseite bewegen und ihre Funktionen nutzen können. Ohne diese Cookies könnten mehrere Elemente unserer Seite für Sie blockiert werden und/oder nicht richtig funktionieren.
Wir verwenden diese Cookies, um Ihnen den Zugang zu den Funktionen zu ermöglichen, die wir auf unserer Seite anbieten. Die von diesen Cookies erfassten personenbezogene Daten werden auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses am ordnungsgemässen Betrieb unserer Webseite verarbeitet.
Kategorie 2: leistungsbezogene Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie oder andere Nutzer unsere Webseite nutzen, z. B. welche Seiten Sie am häufigsten aufrufen und ob Sie Fehlermeldungen von Webseiten erhalten.
Wir verwenden diese Cookies, um die Effektivität und Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu erhalten und zu erfahren, wie sie genutzt wird. In den meisten Fällen sammeln diese Cookies keine Informationen, die den Nutzer identifizieren.
Sollten durch diese Cookies personenbezogene Daten gesammelt werden, werden diese auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, die Nutzung unserer Webseite zu kennen und zu optimieren, verarbeitet.
Kategorie 3: funktionsorientierte Cookies
Diese Cookies ermöglichen es der Seite, sich die von Ihnen getroffenen Entscheidungen zu merken (wie z. B. den Benutzernamen, die Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden).
Wir verwenden diese Cookies, um die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu erhalten und Ihnen ein reibungsloses Surferlebnis anzubieten.
Die von diesen Cookies erfassten personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses daran verarbeitet, Ihnen eine Webseite anzubieten, die Sie gerne nutzen.
Kategorie 4: Cookies für Zielgruppen- und Werbezwecke
Diese Cookies werden verwendet, um mehr über die Nutzer unserer Webseite zu erfahren, den Inhalt anzupassen, Statistiken über die Nutzung unserer Webseite zu erstellen und Ihnen in einigen Fällen Werbung auf Webseiten Dritter anzuzeigen, die besser auf Sie und Ihre Interessen zugeschnitten ist.
Sie können die Cookies jederzeit über die Einstellungen des Browsers ablehnen. Wenn das anwendbare Recht es verlangt, werden die Cookies nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Wir verfolgen Ihre Zustimmung mithilfe eines technischen Cookies; falls Sie also Cookies löschen, die sich auf Ihren Geräten befinden, müssen wir Sie erneut fragen, ob Sie mit solchen Cookies einverstanden sind.
Wir verwenden unter anderem Google Analytics, Google Tag Manager und Google Analytics Advertising Features, um die Nutzung und die Aktivitäten auf unserer Webseite anonym zu verfolgen. Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google LLC («Google») zur Verfügung gestellt wird. Google Analytics verwendet Cookies, um zu analysieren, wie Sie die Webseite nutzen. Die im Zusammenhang mit der Verwendung dieser Software-Tools gesammelten Daten können an Server in den USA übertragen werden.
Sie können unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de nachlesen, wie Ihre erfassten personenbezogenen Daten von Google verwendet werden. Sie können die Verwendung dieser Cookies ablehnen, indem Sie das unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren. Auf Ihrem Computer wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, um die zukünftige Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten zu verhindern. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html oder https://policies.google.com/?hl=de&gl=uk.
2/ Cookies, die von Drittparteien ausgegeben werden
Wir können auf unserer Webseite Computeranwendungen von Drittparteien (z. B. soziale Medien) einbinden, die es Ihnen ermöglichen, Inhalte unserer Webseite mit anderen Personen zu teilen oder diesen anderen Personen Ihre Konsultation oder Ihre Meinung zu einem Inhalt unserer Webseite mitzuteilen.
Die Ausgabe und Verwendung von Cookies durch diese Drittparteien unterliegt einen eigenen Datenschutzrichtlinien. Diese Cookies unterliegen nicht unserer Kontrolle. Bitte lesen Sie die Datenschutzrichtlinien dieser Drittparteien, um zu erfahren, wie ihre Cookies funktionieren.
Das Hosting dieser Webseite sowie die Online-Plattform für das Fundraising befinden sich in Europa. Persönliche Daten werden daher von Switzerland for UNHCR nicht direkt in Länder ausserhalb Europas übertragen und werden unter keinen Umständen verkauft.
Sie haben eine Reihe von Rechten gemäss der schweizerischen und europäischen Gesetzgebung, die den Schutz Ihrer persönlichen Daten regelt. Diese Rechte können insbesondere dann eingeschränkt werden, wenn sie die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigen.
Zu diesen Rechten gehören:
- Das Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten wir über Sie speichern, und können schriftlich beantragen, Ihre personenbezogenen Daten einzusehen. Wir werden Ihnen diese Informationen so schnell wie möglich zur Verfügung stellen, es sei denn, die Anfrage ist komplex. Wir können einen Identitätsnachweis verlangen, bevor wir personenbezogene Daten offenlegen können.
- Das Recht auf Information: Sie haben das Recht, darüber informiert zu werden, wie Ihre personenbezogenen Daten verwendet werden. Diese Erklärung sowie alle zusätzlichen Informationen oder Mitteilungen, die Ihnen entweder zum Zeitpunkt der Bereitstellung Ihrer Kontaktdaten oder auf andere Weise zur Verfügung gestellt werden, dienen dazu, Ihnen diese Informationen zur Verfügung zu stellen.
- Das Recht, die Einwilligung zu widerrufen: Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten (z. B. um Ihnen Marketing-SMS oder -E-Mails zu senden), können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
- Das Recht auf Widerspruch: Sie haben auch das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn wir sie in unserem berechtigten Interesse verwenden.
- Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: In bestimmten Situationen haben Sie das Recht zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird, weil Sie mit der Richtigkeit der Daten oder der rechtmässigen Verwendung nicht einverstanden sind.
- Das Recht auf Vergessenwerden: In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie darum gebeten haben, kein Marketingmaterial von uns zu erhalten, müssen wir bestimmte Informationen aufbewahren, um sicherzustellen, dass Sie in Zukunft nicht mehr kontaktiert werden.
- Das Recht auf Berichtigung: Wenn Sie glauben, dass Ihre personenbezogenen Daten unrichtig sind, haben Sie das Recht, deren Berichtigung oder Aktualisierung zu verlangen.
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit: Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, weil Sie uns Ihre Einwilligung dazu gegeben haben, haben Sie das Recht zu verlangen, dass diese personenbezogenen Daten von einem Dienstleister an einen anderen übertragen werden.
- Recht auf Beschwerde: Wenn Sie mit der Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet haben, nicht zufrieden sind, haben Sie das Recht, eine Beschwerde beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB), Feldeggweg 1, CH-3003 Bern (Tel: +41 (0)58 462 43 95), einzureichen.
Wir werden diese Richtlinie überarbeiten oder aktualisieren, wenn wir unsere Police ändern oder wenn wir bessere Möglichkeiten entwickeln, um Sie über diese Police zu informieren. Änderungen an dieser Erklärung gelten ab dem Datum, an dem sie auf unserer Webseite veröffentlicht werden, und haben keine rückwirkende Wirkung.
Im Falle von Abweichungen zwischen der französischen Version dieser Erklärung und den fremdsprachigen Versionen (hierbei der deutschen Version) ist die französische Version massgeblich.