Fr., 29.07.2022 - 16:30

Am 16. und 17. Juli fand der La Tour Genève Triathlon statt. Bei dieser 32. Ausgabe freute sich Switzerland for UNHCR, erneut Charity-Partner dieser Veranstaltung zu sein, bei der mehr als 3'150 Personen im Zeichen der Solidarität mit Menschen, die weltweit zur Flucht gezwungen sind, schwammen, rannten und radelten. Um dieses Engagement zu unterstreichen, hat La Tour Genève Triathlon eine neue Patin zu dieser Veranstaltung eingeladen: Masomah Ali Zada. Wir nutzten ihre Anwesenheit, um ihr einige Fragen zu ihrem Werdegang und der Botschaft, die ihr Kommen vermittelt, zu stellen.  

Masomah Ali Zada, wer sind Sie ?  

Mein Name ist Masomah Ali Zada, ich bin 25 Jahre alt, komme aus Afghanistan und habe bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio mit dem Flüchtlingsteam in der Disziplin Radfahren teilgenommen.  

Heute lebe ich in Frankreich, wo ich im dritten Jahr meines Bachelorstudiums studiere. Im nächsten Jahr werde ich meinen Masterstudiengang beginnen.  

Wann haben Sie Ihre Leidenschaft für den Radsport entdeckt ?  

Als ich in Afghanistan war, habe ich verschiedene Sportarten ausgeübt, wollte aber immer etwas anderes. Als ich zum ersten Mal das Radfahren ausprobierte, bemerkte ich den Unterschied zwischen Sportarten, die in geschlossenen Räumen ausgeübt werden, und Sportarten im Freien, bei denen man den Blicken der Leute ausgesetzt ist.   

Für die meisten war es sehr neu. Unter den Reaktionen, die wir erhielten, gab es diejenigen, die uns akzeptierten, und diejenigen, für die es unannehmbar war, eine Frau auf einem Fahrrad zu sehen. Manche Leute wollten uns aufhalten, weil wir gegen die Religion und die Kultur seien, obwohl es mir nur darum ging, das Radfahren als Sportart für Mädchen in Afghanistan zu normalisieren. Es wurde immer gefährlicher, was für mich das Bild des Fahrrads als Symbol der Freiheit für afghanische Frauen verstärkte.  

Das Radfahren wurde zu einer echten Leidenschaft, und trotz der Gefahr beschloss ich, weiterhin Rad zu fahren und ein gutes Beispiel für andere Frauen zu sein. Ich wollte zeigen, dass es kein Problem ist, dass eine Frau Fahrrad fährt, und habe mir zum Ziel gesetzt, den Anblick einer Frau auf einem Fahrrad in den Strassen von Kabul zu normalisieren.  

Im vergangenen Jahr haben Sie mit dem Flüchtlingsteam an den Olympischen Spielen 2020 in Tokio teilgenommen. Wie würden Sie diese Erfahrung beschreiben ?  

Die Teilnahme an den Olympischen Spielen war für mich immer ein Traum, aber ein unmöglicher Traum. Neben den Sicherheitsschwierigkeiten beim Radfahren in Afghanistan gab es auch einen Mangel an Infrastruktur, der es mir nicht ermöglichte, Fortschritte zu machen. Selbst als ich in Frankreich ankam, schien mir dieser Traum immer noch unerreichbar, denn als Flüchtling war es mir unmöglich, entweder Afghanistan oder Frankreich zu repräsentieren.  

Das Flüchtlings-Olympiateam-Programm hat es mir und vielen anderen Flüchtlingsathleten auf der ganzen Welt ermöglicht, an den Olympischen Spielen teilzunehmen, und ich danke dem Internationalen Olympischen Komitee sehr für diese Möglichkeit.  

Sie sind Patin des La Tour Genève Triathlon. Was bedeutet dies für Sie ?  

Es ist das erste Mal, dass ich Patin einer Veranstaltung wie dieser bin, und das ist für mich wirklich eine grosse Ehre. Ich hätte nie gedacht, dass ich einmal Patin einer grossen Veranstaltung sein würde, und ich danke den Organisatoren und Switzerland for UNHCR, dass sie mich eingeladen haben. Ich glaube, dass ich hier neben meiner Leidenschaft für das Radfahren auch ein Symbol der Freiheit für Frauen und eine Botschaft der Hoffnung für Flüchtlinge auf der ganzen Welt repräsentiere.  

Masomah Ali Zada im Gespräch mit einer Switzerland for UNHCR-Mitarbeiterin. @Switzerland for UNHCR
Masomah Ali Zada im Gespräch mit einer Switzerland for UNHCR-Mitarbeiterin. @Switzerland for UNHCR
Sie stammen ursprünglich aus Afghanistan. Wie ist Ihre Beziehung zu diesem Land heute ?

Ich komme aus Afghanistan, und trotz all der Probleme, die wir dort haben, einschliesslich der Diskriminierung von Frauen, des Krieges, der Unsicherheit, der Wirtschaftskrise und all der Probleme, die mit der Machtübernahme der Taliban hinzugekommen sind, ist es immer noch mein Land. Ich bin dort geboren und liebe dieses Land sehr. Ich hoffe, dass es eines Tages mehr Freiheiten geben wird, insbesondere für Frauen zur Schule zu gehen, Sport zu treiben, zu arbeiten und die Gesellschaft voranzubringen. Ich hoffe, dass alle Frauen ihre Grundrechte geltend machen können, denn jeder hat ein Recht darauf.  

Ich habe immer noch diese Hoffnung in meinem Herzen, dass ich in mein Land zurückkehren kann, wenn die Taliban weg sind, in ein Land, das für alle frei ist und in dem es keine Kriege gibt.  

In Frankreich sind Sie seit 2017, und sind dort auch Studentin. Was sehen Sie in der Zukunft für sich?  

Ich schliesse gerade meinen Bachelor in Bauingenieurwesen mit der Spezialisierung auf Stadtplanung ab.  

Seit ich hier bin, habe ich immer weiter versucht, mich zu verbessern. Ich denke, es liegt in der Verantwortung aller Menschen, insbesondere der Flüchtlinge, sich ständig zu verbessern, nicht nachzulassen und zu versuchen, sich so gut wie möglich in die Gesellschaft zu integrieren - sei es durch Bildung, Arbeit oder Sport. Man muss versuchen, sich zu verbessern und der Gesellschaft zu helfen, die einem geholfen hat, in Sicherheit zu sein. Gastländer öffnen uns ihre Türen und geben uns in einem kritischen Moment unseres Lebens sehr viel, und es liegt auch in unserer Verantwortung, das, was uns gegeben wurde, so gut wie möglich zurückzugeben.   

Ansonsten möchte ich natürlich auch an den Olympischen Spielen 2024 in Paris teilnehmen !  

Flüchtlinge sind oft Opfer von Stereotypen und sehen sich mit falschen Vorurteilen über sie konfrontiert. Welche Botschaft würden Sie als Flüchtling den Menschen in den Ländern, die Flüchtlinge aufnehmen, mit auf den Weg geben?  

Ich würde sagen, dass man nicht alle Menschen über einen Kamm scheren sollte. Am Anfang kam ich in ein kleines Dorf, in dem es fast keine Ausländer gab, und in dem wir die ersten Flüchtlinge waren. Die Bewohner des Dorfes waren extrem herzlich zu uns, empfingen uns mit offenen Armen und halfen uns bei administrativen Vorgängen und beim Französischunterricht.  

Wir waren neu und fremd, aber sie halfen uns. Einige hatten Vorurteile gegenüber Flüchtlingen, und ich denke, dass es in solchen Fällen auch in unserer Verantwortung liegt, für die Gesellschaft wirksam zu sein, ein Beispiel zu geben, und unsere Bereitschaft, uns zu integrieren und einen Beitrag zu leisten zu zeigen.  

Man muss verstehen, dass wir als Flüchtlinge nicht in ein anderes Land gehen wollten. Es war nicht unsere Entscheidung zu gehen, wir wurden dazu gezwungen. Wenn die Menschen sehen, wie viel Mühe wir uns geben, um uns zu integrieren, werden sie uns akzeptieren. Die Verantwortung liegt also sowohl auf der Seite der Gastgebergemeinschaft als auch auf der Seite der Flüchtlinge.  

Die Welt wird Fortschritte machen, wenn wir andere akzeptieren und eine menschliche Haltung zueinander einnehmen. Wir müssen die Unterschiede akzeptieren und solidarisch sein - das macht für mich unsere Menschlichkeit aus.