Fr., 17.02.2023 - 18:00

Der Südsudan ist Schauplatz einer der grössten Flüchtlingskrisen auf dem afrikanischen Kontinent. Mehr als 2,3 Millionen Südsudanesen befinden sich in den Nachbarländern und fast ebenso viele Menschen sind innerhalb der Landesgrenzen auf der Flucht. Während des grössten Teils seiner kurzen Geschichte seit der Unabhängigkeit vom Sudan im Jahr 2011 war das Land von ständigen Konflikten betroffen. Im vierten Jahr in Folge haben die Fluten jedoch zwei Drittel des Landes überschwemmt und Hunderte von Dörfern vollständig unter Wasser gesetzt, was die Not der Bevölkerung noch vergrössert. Nahezu 1 Million Menschen sind inzwischen betroffen, ihr Vieh wurde weggeschwemmt, Ackerland überflutet, so dass sie letztlich gezwungen waren, zu fliehen und ihre Häuser zu verlassen. Selbst die vielen im ganzen Land eingerichteten Camps für Binnenvertriebene sind vor der Flut nicht sicher, da sie unterhalb des aktuellen Wasserstandes liegen. Die Menschen arbeiten hart daran, ihre Unterkünfte trocken zu halten, indem sie grosse, verdichtete Erdhügel ähnlich wie Dämme errichten. Umgeben von Verlust und Verwüstung kann man leicht die Hoffnung auf eine bessere Zukunft verlieren. In einem kleinen Dorf im Bezirk Fangak haben die Bauern jedoch ihre Verzweiflung durch Widerstandskraft ersetzt, indem sie neue Fähigkeiten erlernt haben, die ihnen beim Überleben helfen.  

Von den Fluten teilweise überschwemmte Häuser stehen in Old Fangak. © UNHCR/Samuel Otieno
Von den Fluten teilweise überschwemmte Häuser stehen in Old Fangak. © UNHCR/Samuel Otieno

Obwohl die Fluten einen Grossteil des Landes überschwemmen, wehren sich die Menschen im Dorf Paguir mit Entschlossenheit, indem sie sich kontinuierlich an die katastrophalen Bedingungen anpassen. Mit Hilfe von Nichtregierungsorganisationen haben zahlreiche Frauen vor kurzem begonnen, den Reisanbau in den Fluten zu erlernen. Dabei handelt es sich um eine Aussaatmethode, bei der das Saatgut von Hand oder maschinell über eine relativ grosse Fläche gestreut wird. Meine Idee ist, dass wir eine Selbsthilfegruppe von Mutter zu Mutter für diese Frauen einrichten können. Ich denke, das könnte sich verselbstständigen. Die Leute können ihren Reis anbauen, andere Leute unterrichten, Samen mitnehmen und sie vermehren. Das ist mein Traum", sagt Joe Joe Zubahyea, der Koordinator des Reisprogramms, in einem Interview mit The Guardian. Dies ist das erste Projekt dieser Art, aber wenn es erfolgreich ist, werden sie die erste Generation von Reisbauern im Distrikt sein.  

Frauen säubern vom Hochwasser beschädigte Straßen in der Stadt Bentiu. © UNHCR/Charlotte Hallqvist
Frauen säubern vom Hochwasser beschädigte Straßen in der Stadt Bentiu. © UNHCR/Charlotte Hallqvist
Harte Arbeit für eine bessere Zukunft  

Der Reisanbau erfordert viel Mühe und Vorbereitung, und wenn die Frauen nach einem langen Tag harter Arbeit auf den Feldern nach Hause zu ihrer Familie zurückkehren, warten andere Aufgaben auf sie. Bevor sie sich ausruhen können, müssen die Frauen mit Kindern diese baden, das Abendessen kochen und sie ins Bett bringen. Viele haben ihr Zuhause verloren und leben in provisorischen Unterkünften mit wenig bis gar keinem Komfort. Trotz all der harten Arbeit stärkt dieses neue Projekt das Selbstvertrauen und gibt ein Gefühl der Zufriedenheit, das die Mühe wert ist. Ich fühle mich sicher, wie man Reis anbaut, und den anderen Frauen geht es genauso", sagt Nyadim Mawich. Für uns Frauen bedeutet dieses Wissen, dass wir in den Augen der Gemeinschaft mehr Ansehen geniessen. Die Leute vertrauen uns mehr und respektieren uns auch mehr, weil wir eine neue Fähigkeit haben". 

Viele Männer sind ebenfalls an der neuen Möglichkeit des Reisanbaus interessiert, zögern aber manchmal, sich anzuschliessen und schauen nur aus der Ferne zu. James Wuor überlegte, ob er sich dem Pflanzteam von Zubahyea anschliessen sollte, aber stattdessen beobachtete er genau und versuchte, die gleichen Gesten zu wiederholen. Nach einem Monat pflanzte er Reis in seinem überschwemmten Garten an und war angenehm überrascht, wie schnell er gedieh. "Normalerweise bauen wir Sorghum und Mais an einem trockenen Ort an. Aber als ich den Reis sah, wuchs er im Wasser ... Ich dachte, ich könnte diesen Reis anbauen, damit meine Kinder zu essen haben, bis Gott uns das Wasser wieder wegnimmt."  

Deiche halten das Hochwasser aus der Stadt Bentiu im Unity State zurück. © UNHCR/Charlotte Hallqvist
Deiche halten das Hochwasser aus der Stadt Bentiu im Unity State zurück. © UNHCR/Charlotte Hallqvist

Obwohl es das Projekt noch nicht sehr lange gibt, hat die Gemeinde Paguir bereits sehr von dem Reisanbauprojekt profitiert. Frauen, die einst im Reisanbau unterrichtet wurden, geben nun ihr Wissen weiter und unterrichten andere im Dorf, um ihnen zu helfen, ähnliche Fähigkeiten zu entwickeln. Es ist harte Arbeit", sagt Nyagai Malual. Aber selbst wenn wir von jetzt an bis zum Abend hier bleiben, werde ich nicht müde, denn ich muss mehr Erfahrung sammeln. In der Zukunft werde ich diese Erfahrung weiterführen und etwas für mich selbst machen". Nicht nur der Reis wird unter den Dorfbewohnern geteilt, sondern die Frauen sind auch sehr stolz darauf, ihr Wissen weiterzugeben und damit zu zeigen, dass eine Gemeinschaft selbst nach den schlimmsten Entbehrungen zusammenkommen und sich für eine bessere Zukunft einsetzen kann.    

Das kleine Dorf Paguir ist ein grossartiges Beispiel für Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit, das den Menschen, die im Laufe der Jahre von schrecklichen Fluten betroffen waren, Hoffnung gibt. Naturkatastrophen und Konflikte gehören leider zum Alltag im Südsudan, und mit Ihrer Hilfe kann die südsudanesische Bevölkerung die dringend benötigte Unterstützung erhalten.   

  

Erfahren Sie mehr über die Situation im Südsudan  

Lesen Sie die Aussagen der Menschen, die in diesem Artikel zitiert werden, in diesem Bericht des Guardian