Der WRFGS („With Refugees“) Stake-Pool – eine Sammlung der Kryptowährung ADA von Cardano – wächst weiter in seiner Mission, nachhaltige Mittel für UNHCR zu generieren, und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Switzerland for UNHCR und die Cardano Foundation sind stolz darauf, drei Personen vorzustellen, die dieser bahnbrechenden Initiative Seele, Erfahrung und Sinn verleihen: Beatrice Anihiri, Seira Yun und Zain Khan. Jeder Botschafter bringt eine einzigartige Mischung aus Lebenserfahrung, technischem Fachwissen und einer gemeinsamen Überzeugung mit: dass Web3 und das Cardano-Ökosystem als Instrumente für echten sozialen Wandel genutzt werden können.
WRFGS-Botschafter: Geschichten über das Engagement für Flüchtlinge und Blockchain-Innovationen

Beatrice Anihiri
„Ich habe mich schon immer für neue Technologien interessiert ... Als ich begann zu verstehen, dass Blockchain für mehr als nur Finanztransaktionen genutzt werden kann, öffnete mir das die Augen für neue Möglichkeiten.“
Als ehemalige Flüchtling bringt Beatrice eine sehr persönliche und fundierte Perspektive in ihre Arbeit ein: Sie ist Mitbegründerin einer Initiative, die sich dafür einsetzt, Flüchtlingsfrauen mit den notwendigen Mitteln und Fähigkeiten auszustatten, um sich sinnvoll im Web3 zu engagieren. Ihre Erfahrung verbindet Vertreibung und digitale Innovation. Beatrice hilft der Web3-Community, die Realitäten der Vertreibung zu verstehen – und wie Blockchain neue Wege schaffen kann, nicht nur für die technologische Inklusion, sondern auch für Würde und Empowerment.
Ihre Botschafterrolle ist eine Fortsetzung dieser Mission: den Aufbau eines Web3-Ökosystems, das allen Menschen, insbesondere Flüchtlingsfrauen, Türen öffnet. Ihre Lebenserfahrung verleiht dem Ziel von WRFGS, Technologie und humanitäre Wirkung miteinander zu verbinden, Glaubwürdigkeit und Einblick.

Seira Yun
Seira ist ein serieller Impact-Unternehmer und Angel-Investor mit professioneller Führungserfahrung beim IKRK, UNHCR und erfolgreichen sozialen Unternehmen. Als Gründer und CEO von Socious hat er ein dezentrales Ökosystem entwickelt, das Changemaker mit Finanzmitteln, Talenten und Möglichkeiten verbindet.
Seiras Ansatz ist tief in seinen Lebenserfahrungen verwurzelt: Er ist Migrant, neurodivergent und stolzes Mitglied der LGBTQ+ Community. Diese Intersektionalität treibt seine Leidenschaft für Barrierefreiheit, Gerechtigkeit und Inklusion an. Seine technische Ausbildung als Fullstack-Entwickler und sein akademischer Hintergrund in Sozialer Innovation aus Cambridge befähigen ihn, Technologien zu entwickeln, die den grössten Herausforderungen der Menschheit dienen.
Seine Verbindung zur Flüchtlingshilfe reicht über mehrere Generationen zurück, da sein Grossvater während des Zweiten Weltkriegs aus Korea floh. Seira sieht WRFGS als einen Mechanismus zur Demokratisierung von Impact investing. Als Botschafter hilft er dabei, technische Möglichkeiten mit gelebten Realitäten zu verbinden – und zeigt, wie Web3-Innovationen vertriebenen Gemeinschaften ihre Würde und Handlungsfähigkeit zurückgeben können.
Zain Khan
Zain bringt eine seltene Mischung aus Wissenschaft, Anthropologie und Einblicken in neue Technologien mit. Mit seiner Ausbildung in Biotechnologie und Anthropologie hat er sich in verschiedenen Branchen bewegt, von der Lebensmittelindustrie und Reisenbranche bis hin zu dezentraler Medieninfrastruktur. Derzeit lebt er in Dubai und konzentriert sich darauf, die Zukunft des Marketings und Storytelling im Web3-Bereich zu gestalten.
Für Zain ist Web3 nicht nur ein technologischer Wandel – es ist ein Aufruf zum kollektiven Bewusstsein. Er glaubt, dass eine dezentrale Infrastruktur, die auf menschlichen Beziehungen basiert, Kreativität, Mitgefühl und Zusammenarbeit in grossem Massstab freisetzen kann. Seine Überzeugungen stehen in engem Einklang mit den Werten von WRFGS: Solidarität, humanitäre Innovation und Inklusivität.
„Meiner Überzeugung nach ist Web3 eine natürliche Weiterentwicklung des menschlichen Intellekts. Es drängt uns dazu, über Ego, Grenzen und Ängste hinauszugehen und uns einer Zukunft zuzuwenden, die von Inklusion, Heilung und gemeinsamer Verantwortung geprägt ist.“
In seiner Rolle als Botschafter möchte Zain globale Gemeinschaften aktivieren, Bewusstsein schaffen und zeigen, dass Technologie eine treibende Kraft für systemischen Wandel sein kann.
Eine kurze Auffrischung: Was ist WRFGS und wie funktioniert es?
WRFGS ist ein Charity-Stake-Pool, der von Switzerland for UNHCR in Zusammenarbeit mit der Cardano Foundation ins Leben gerufen wurde und über die Taurus-Infrastruktur betrieben wird. Jeder, der den nativen Token ADA von Cardano hält, kann seine ADA an den WRFGS-Pool delegieren („staken“), ohne seine Vermögenswerte zu sperren oder sein Eigentumsrecht aufzugeben. Das Cardano-Netzwerk verteilt die Staking-Belohnungen automatisch alle fünf Tage. Bei WRFGS werden 100 % dieser Belohnungen an Switzerland for UNHCR gespendet: 80 % zur Unterstützung dringender Hilfsmassnahmen für Flüchtlinge in unterfinanzierten Krisen und 20 % an den Refugee Led Innovation Fund, der Projekte fördert, die von Vertriebenen selbst geleitet werden.
WRFGS wurde Ende 2022 mit einer anfänglichen Delegation von 3,5 Millionen ADA von der Cardano Foundation ins Leben gerufen und begann schnell, Blöcke ("blocks") zu verdienen und bedeutende Auswirkungen zu erzielen. Im Jahr 2024 wurde diese innovative Initiative von INATBA als „Spannendstes Projekt im Bereich nachhaltige Innovation” ausgezeichnet, da sie eine leistungsstarke Kombination aus gemeinschaftsorientiertem Impact Staking und echtem humanitären Engagement darstellt.
Durch das Staking bei WRFGS werden Cardano-Nutzer Teil eines neuen philanthropischen Ökosystems – sie verwandeln passive Krypto-Bestände in kontinuierliche Unterstützung für Flüchtlinge weltweit, selbst in Notfällen fernab der Öffentlichkeit.

Wie Sie sich an dieser Initiative beteiligen können
Delegieren Sie Ihre ADA über eine unterstützte Cardano-Wallet (Yoroi, Nami, Daedalus usw.) an WRFGS – Sie behalten die volle Kontrolle und Ihre Belohnungen helfen Flüchtlingen in Not.
Folgen Sie unseren Botschaftern auf sozialen Plattformen und bei Veranstaltungen – hören Sie sich ihre Geschichten an und erfahren Sie, wie Web3 zu einer Plattform für Inklusion werden kann.
Teilen Sie diese Initiative mit Ihren Netzwerken – jeder neue Delegierte erweitert den Pool, erhöht die Belohnungen und vervielfacht die Wirkung.
Schlagen Sie Kooperationen vor: Ob Sie eine Organisation, ein Entwickler oder ein sozialer Innovator sind, wenden Sie sich an Switzerland for von UNHCR oder die Cardano Foundation, um neue Stake-Pool-basierte oder NFT-gesteuerte Kampagnen zu erkunden.
Erfahren Sie mehr über das neu eingeführte ETP, eine innovative Möglichkeit für ein breiteres Spektrum von Akteuren, einen Beitrag zu leisten.
Beatrice Anihiri, Seira Yun und Zain Khan sind nicht nur Botschafter – sie sind der lebende Beweis dafür, was passiert, wenn Technologie auf Menschlichkeit trifft. Durch ihre Botschafterrolle bei WRFGS tragen sie dazu bei, Blockchain-Innovationen mit bedeutenden sozialen Auswirkungen zu verbinden.
Sie erinnern uns daran, dass es bei Web3 nicht nur um Code, Token oder Nutzer geht – es geht um Menschen: ihre Geschichten, ihre Widerstandsfähigkeit und ihr Recht auf Zugehörigkeit.
Mit jedem ADA, der bei WRFGS gestaked wird, mit jeder Geschichte, die geteilt wird, und mit jedem Gespräch, das begonnen wird, kommen wir einer Vision von Web3 näher, die inklusiv, mitfühlend und unerbittlich menschlich ist. Eine Vision von Web3, die Menschen zugute kommt, die weltweit zum Flüchten gezwungen sind.
Um mehr über das Staking oder die Teilnahme an der WRFGS-Initiative zu erfahren, besuchen Sie unrefugees.ch/blockchain-refugees.
Ein Stake Pool ist eine Sammlung der Kryptowährung ADA von Cardano, die Inhaber delegieren, um den Betrieb des Blockchain-Netzwerks zu unterstützen. Durch die Bündelung ihrer ADA machen die Teilnehmer das System sicherer und effizienter. Im Gegenzug erhalten sie Staking-Belohnungen. Im Fall des WRFGS-Stake-Pools („With Refugees“) werden 100 % dieser Belohnungen an Switzerland for UNHCR gespendet, um Flüchtlinge weltweit zu unterstützen.
Staking ist der Prozess, bei dem Sie Ihre ADA (Cardanos nativer Token) an einen Stake-Pool delegieren, um den Betrieb der Blockchain zu unterstützen. Normalerweise erhalten Delegierende Belohnungen. Bei WRFGS werden diese Belohnungen automatisch zur Finanzierung humanitärer Hilfe umgeleitet – um Unterkünfte, Bildung, sauberes Wasser und andere lebenswichtige Unterstützung für Vertriebene bereitzustellen.
Web3 bezeichnet die nächste Generation des Internets, die auf dezentralen Technologien wie Blockchain basiert. Im Gegensatz zu Web2, wo Daten von zentralisierten Unternehmen kontrolliert werden, bietet Web3 Einzelpersonen mehr Eigentumsrechte, Transparenz und Mitwirkungsmöglichkeiten. Projekte wie WRFGS zeigen, wie Web3 nicht nur für Finanzdienstleistungen, sondern auch für humanitäre Innovationen und soziale Zwecke genutzt werden kann.
Cardano ist eine Blockchain-Plattform, die für ihre Sicherheit, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz bekannt ist. Sie verwendet ein Proof-of-Stake-System, das es Projekten wie WRFGS ermöglicht, Staking-Belohnungen für reale Zwecke einzusetzen. Dies macht Cardano zu einem idealen Ökosystem, um Krypto-Innovation mit sozialer Wirkung zu verbinden.
ADA ist die native Kryptowährung der Cardano-Blockchain. Sie kann für Transaktionen, Staking und die Teilnahme an der Governance des Netzwerks verwendet werden. Durch das Staking von ADA im WRFGS-Pool können Inhaber ihre digitalen Vermögenswerte in kontinuierliche Unterstützung für die Arbeit von UNHCR mit Flüchtlingen umwandeln.
Nein. Wenn Sie Ihre ADA an WRFGS delegieren, verbleiben Ihre Gelder in Ihrer Wallet und unter Ihrer Kontrolle. Sie entscheiden sich lediglich dafür, die Staking-Belohnungen über Switzerland for UNHCR für humanitäre Projekte einzusetzen.
Ein ETP (Exchange Traded Product) ist ein Finanzwertpapier, das ähnlich wie eine Aktie an einer Börse gekauft und verkauft werden kann. Das ETP an der SIX Swiss Exchange von issuance.swiss AG in Zusammenarbeit mit Switzerland for UNHCR und der Cardano Foundation wird durch ADA gestützt und nutzt Staking-Prämien zur Finanzierung der Flüchtlingshilfe. Es ist das weltweit erste ETP, das darauf ausgelegt ist, Krypto-Staking-Prämien direkt in humanitäre Hilfe zu leiten.
Ein Teil der WRFGS-Staking-Prämien (20 %) unterstützt den Refugee-led Innovation Fund von UNHCR. Dieser Fonds unterstützt Initiativen, die von Flüchtlingen selbst konzipiert und geleitet werden – damit vertriebene Gemeinschaften über die Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten verfügen, um Lösungen für ihre eigene Zukunft zu entwickeln.
Traditionelle Spenden sind einmalige Beiträge. Bei einem Charity-Stake-Pool wie WRFGS wird Ihr ADA niemals ausgegeben oder übertragen – Sie behalten es –, während die laufenden Staking-Belohnungen einen nachhaltigen Finanzierungsstrom für Flüchtlinge schaffen. Auf diese Weise werden Blockchain und Kryptowährungen zu einer kontinuierlichen humanitären Hilfe.