Mehr als die Hälfte der Flüchtlinge weltweit sind unter 18 Jahre alt. Den Zugang zu Bildung zu gewährleisten, ist deshalb eines der wichtigsten Ziele von UNHCR. Ohne Bildung ist die Zukunft einer ganzen Generation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen gefährdet.
Laut dem jüngsten UNHCR-Bildungsbericht besuchen nur 65% der Flüchtlingskinder eine Grundschule.
Mit zunehmendem Alter der Kinder werden die Bildungsbarrieren noch grösser. So sind nur 42% der jugendlichen Flüchtlinge in der Sekundarschule eingeschrieben. Im Bereich der Hochschulbildung ist die Situation noch alarmierender. Nur 7% der jungen Flüchtlinge sind an einer Universität immatrikuliert.
-
Förderung der gerechten und nachhaltigen Integration von Flüchtlingen, Asylbewerbenden und Binnenvertriebenen in die nationalen Bildungssysteme
-
Förderung eines sicheren Umfelds, das alle SchülerInnen beim Lernen unterstützt, unabhängig von ihrem Rechtsstatus, Geschlecht oder ihrer Behinderung
-
Lernende befähigen, ihre Bildung in eine nachhaltige Zukunft zu investieren
Die New Yorker Erklärung für Flüchtlinge und Migranten macht Bildung zu einem Schlüsselelement, um auf die beispiellose Zahl an Menschen zu reagieren, die zur Flucht gezwungen sind. Das vierte Ziel für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) will «Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern ».
Der Zugang zu Bildung ist für diese verletzliche Bevölkerungsgruppe umso mehr von Bedeutung, als ihr durch Konflikte und Verfolgung ein Teil ihrer Kindheit und ihr Recht auf Bildung weggenommen wurden.
UNHCR arbeitet partnerschaftlich mit Regierungen und mit internationalen und lokalen Organisationen zusammen, um geflüchteten Kindern und Jugendlichen auf der ganzen Welt Schutz und hochwertige Bildung zu gewährleisten. Mit Ihrer Hilfe können sie lernen, sich ein neues Leben aufzubauen.
Die "Aiming Higher" Kampagne von UNHCR hat zum Ziel, den Zugang zu höherer Bildung für Flüchtlinge zu verbessern und den Anteil der Flüchtlinge, die eine Ausbildung machen, bis 2030 von 5 auf 15% zu erhöhen.