Do., 21.04.2022 - 10:55

Seit einigen Jahren, mit dem Wachstum der Digitalisierung, der Technologie und des IT-Bereichs, wird in immer mehr Sektoren die Innovation im weitesten Sinne in ihre Praxis, ihre Funktionsweise und ihre Positionierung einbezogen. Die humanitäre Welt, sowohl auf Seiten der internationalen Organisationen als auch der Nichtregierungsorganisationen, ist an dieser Grundbewegung nicht unbeteiligt. Die Covid-19-Pandemie hat diese Entwicklung noch beschleunigt und gezeigt, wie sehr Innovation und Kreativität als Hebel und wertvolle Ressourcen wirken können, wenn alles stillzustehen scheint.  

Innovation, die im Dienste der humanitären Hilfe steht, ist das Thema dieses Artikels. 

Eine Bewegung, die UNHCR bereits seit 2018 begrüsst.

Während die Pandemie, wie wir später sehen werden, ein - fast aufgezwungener - Innovationsbeschleuniger für die humanitäre Welt war, werden neue und kreative Ansätze von Internationalen Organisationen und NGOs bereits seit einigen Jahren umgesetzt.  

2018 führt UNHCR den NGO-Innovation Award ein, mit dem die Bemühungen und Leistungen von NGOs gewürdigt werden, die innovative Ansätze für den Schutz und die Bereitstellung von Dienstleistungen für Flüchtlinge und andere Personen, die der Zuständigkeit von UNHCR unterliegen, entwickelt haben. Initiativen, die nicht nur diesen gefährdeten Bevölkerungsgruppen, sondern auch anderen Organisationen vor Ort zugutekommen. Impulse, die dem gesamten humanitären Ökosystem zugutekommen, indem sie bestehende, lang erprobte Prozesse unterstützen und ergänzen.  

In diesem Jahr wollte der Preisverleih von Frauen und von Mädchen geführte Organisationen (WLO) hervorheben, die mit oder zur Unterstützung von Flüchtlingen, Binnenvertriebenen, Rückkehrern, Staatenlosen und Aufnahmegemeinschaften arbeiten. Insgesamt wurden sieben Preisträgerinnen ausgezeichnet.

Seifenfabrik eines burundischen Flüchtlings floriert dank des Youth Conneckt Young Innovators Award
Seifenfabrik eines burundischen Flüchtlings floriert dank des Youth Conneckt Young Innovators Award
Covid-19: Wenn Innovation keine Option mehr ist

Wie geht es weiter, wenn alles zum Stillstand gekommen zu sein scheint, die Krisen weiter bestehen und die betroffenen Menschen mehr denn je Hilfe benötigen? Genau das geschah im März 2020, als der Lockdown im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie überall auf der Welt zu greifen begann. 

Die Pandemie zeigte sehr schnell Anzeichen dafür, dass sie sich negativ auf den Schutz und das Wohlergehen der zur Flucht gezwungenen Menschen auf der ganzen Welt auswirken würde. Verlust des Zugangs zu Asyl, Verlust der Bewegungsfreiheit und des Lebensunterhalts, erhöhte Ernährungsunsicherheit, nicht zu vergessen ein höheres Risiko sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt aufgrund der Isolation gefährdeter Personen. Flüchtlinge und andere Personen, die der Zuständigkeit von UNHCR unterliegen, gehören zu diesen besonders gefährdeten Personen, die von der Pandemie betroffen sind.  

Um ihren Schutz und den aller anderen Personengruppen, die humanitäre Hilfe benötigen, weiterhin zu gewährleisten, mussten wir uns anpassen. Und zwar schnell.  

Leslie Méndez, UNHCR Senior Assistant for Livelihoods, weist Rosa (rechts), einer 46-jährigen venezolanischen Flüchtlingsfrau in Quito, ein Elektrofahrrad zu, das sie als Zustellerin nutzen soll. Rosa kam 2016 mit ihren beiden Kindern nach Ecuador. Vor der COVID-19-Pandemie hatte sie Kekse gebacken und diese an lokale Bäckereien verkauft. Die Quarantänemaßnahmen hinderten sie jedoch daran, weiterzumachen, und die Scheidung von ihrem Mann verschärfte ihre finanziellen Schwierigkeiten.

Die Entstehung neuer Praktiken  

Covid-19 war ein Beschleuniger für Kreativität und Innovation. Schon bald begannen diese beiden Segmente, eine wichtige Rolle in den Reaktionen der humanitären Welt zu spielen.  

Viele Flüchtlingsorganisationen, die mit den Betroffenen und den aufnehmenden Gemeinden zusammenarbeiten, haben innovative Praktiken eingeführt, z. B. :  

  • indem sie bestehende Subsistenzwirtschaftsaktivitäten zur Herstellung von persönlicher Schutzausrüstung reorganisieren. 
  • durch die Organisation von Radiodebatten, um korrekte Informationen über die Pandemie unter den Flüchtlingen zu verbreiten. 
  • durch die Herstellung von Kräuterseifen zur Verteilung.  
  • indem sie medizinische/psychosoziale Beratungen über zugängliche Messaging-Tools nutzen. 
"Alle unsere Ideen basieren auf den Herausforderungen, die wir um uns herum sehen, oder auf den Herausforderungen, mit denen die Menschen zu uns kommen. Als Flüchtling wird man immer herausgefordert, deshalb gibt es in Zaatari so viele Innovationen."


Die syrischen Flüchtlinge Youssef (links) und Ahmed halten auf ihren Fahrrädern vor dem Innovationslabor des Zaatari-Lagers in Jordanien an. Sie lernten sich im Lager kennen, nachdem sie vor dem Konflikt geflohen waren, und haben seitdem zahlreiche Innovationen entwickelt, die das Leben der Flüchtlinge unterstützen. 

Praktiken im Laufe der Zeit festschreiben, anpassen ... und weiterhin innovieren

Im Kontext von Covid-19 waren die humanitären Akteure in der Lage, ihre üblichen Operationen anzupassen, um den neu entstehenden Bedürfnissen, die sich aus COVID-19 ergaben, gerecht zu werden. Sie taten dies, indem sie neue Dienstleistungen schufen oder auf ihre bestehenden Programme und Stärken zurückgriffen, um ihre innovativen Antworten auszurichten.  

Andere Organisationen wurden genau für die Bewältigung der COVID-19-Pandemie gegründet und stützten sich zur Unterstützung ihrer Reaktion auf die Aufnahme- und Flüchtlingsgemeinschaften. Zusammenarbeiten, sich gegenseitig helfen und sich von dem inspirieren lassen, was andere tun - das war der Weg, um gemeinsam voranzukommen und die Aufgaben weiterzuführen.   

Innerhalb dieser neuen Praktiken werden einige bestehen bleiben, während andere mit zunehmender Entfernung von der Pandemie verblassen werden.  

Eines ist jedoch sicher: Die humanitäre Welt wird dauerhaft gelernt haben, mit Innovationen umzugehen.