Do., 20.10.2022 - 11:30

Treffen mit JP Kalonji, einem der drei Autoren

Jean-Philippe Kalonji ist ein in Genf geborener Maler, und Comiczeichner und -autor. Nachdem er viel gereist war und unter anderem in New York, London und Tokio gelebt hat, liess er sich mit seiner Partnerin, deren Tochter und zwei Katzen in der Schweiz, in Carouge, nieder.  

Kalonji ist ein engagierter Künstler, der im Laufe seiner Karriere die Gelegenheit hatte, eng mit Organisationen wie der UNESCO, dem Komitee der Olympischen Spiele in London oder der NGO ICAN, die 2017 den Friedensnobelpreis erhielt, zusammenzuarbeiten. Er arbeitet aktiv mit Civitas Maxima zusammen und hat gerade den Prozess gegen den Kriegsverbrecher von Liberia am Berufungsgericht in Paris illustriert. Außerdem hat er in Partnerschaft mit dem ikonischen Genfer Haus Caran d'Ache eine Bleistiftkollektion produziert.

Vor Kurzem hat Kalonji einen Comic verfasst und illustriert, der von einem Thema spricht, das uns sehr am Herzen liegt: unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Das in Zusammenarbeit mit Fabian Menor und Yrgane Ramon verfasste Werk "Seuls en exil" ist ein erschütterndes Werk, das vom Leben drei unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge berichtet und uns in dieses eintauchen lässt, nachdem sie Tausende von Kilometern zurückgelegt haben und nun versuchen, sich so gut es geht in Genf zu integrieren. Anlässlich der offiziellen Veröffentlichung des Buches am 13. Oktober 2022 trafen wir uns mit Kalonji, um mehr über den Entstehungsprozess und die Bedeutung der Thematik zu erfahren.

 

JP Kalonji, wer sind Sie?  

Ich bin seit etwa 30 Jahren Maler, Comic-Autor und -Bildzeichner. Ich lebe in Carouge, Genf, und arbeite mit verschiedenen Institutionen zusammen, darunter das Musée d'art et d'histoire la ville de Genève, Civitas Maxima, für die ich als beratender Künstler tätig bin, und die NGO ICAN, die sich mit der Nichtverbreitung von Atomwaffen befasst. 

Sie sind einer der Künstler hinter ''Seuls en exil'', worum geht es in diesem Comic?   

Das Buch handelt von drei unbegleiteten minderjährigen Jugendlichen, die im Jahr 2015 eingereist sind. Über die Seiten hinweg verfolgen wir unter anderem ihren Weg in Genf.  

Wie sind Sie auf die Idee gekommen, dieses Thema zu behandeln?  

Die Idee, dieses Thema zu behandeln, stammt nicht direkt von mir, sondern von Christel Moretto, die bei FASe (Fondation genevoise pour l'animation socioculturelle) arbeitet und mich über Bekannte im Familienkreis kontaktiert hat, um mir ein Comicprojekt vorzustellen. Von da an beschloss ich, die Geschichten nicht selbst zu erzählen, sondern sie mit zwei anderen Autoren zu teilen: Yrgane Ramon und Fabian Menor.  

Wie gingen Sie an den gemeinsamen Schreibprozess mit den Protagonisten des Buches heran?  

Der Prozess war nicht einfach, da es sich um Lebensgeschichten handelt, in die man sich hineinversetzen kann, und das ist auch die Idee des Buches: sich in die Lage dieser jungen Menschen zu versetzen, die bestimmte Lebenswege durchlebt haben und sie auch jetzt noch durchleben, sogar jeden Tag auf der Welt. Das bedeutet, sich zu fragen: Das passiert gerade, wie kann ich das in Bilder umsetzen? Der Prozess ist lang und schwierig, aber nicht unmöglich, denn als Comiczeichnerin kenne ich die Werkzeuge, aber dazu gehören auch Begegnungen, Notizen, viele Skizzen, Hin- und Herschreiben und Interviews. Deshalb mag ich dieses Medium, den Comic, sehr, denn ich lerne enorm viel. Nicht nur über die Thematik, sondern auch über meinen Beruf, und das ist es, was mich weiterentwickeln lässt.  

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, ein Tabuthema in der Schweizer Gesellschaft?  

Ich denke nicht, dass es ein Tabuthema ist, hingegen glaube ich, dass es ein Thema ist, über das noch viel mehr diskutiert werden kann. Man ist sich dessen nicht bewusst, aber bei der Vielzahl an Informationen, die es ständig gibt, ist es für die Bevölkerung ziemlich schwierig, die Situation zu verstehen. Für mich selbst war dies ein Thema, bei dem ich vielleicht nicht unbedingt alle Codes beherrschte. Genau das ist der Zweck des Buches, die Debatte zu eröffnen. Es ist wichtig, darüber sprechen zu können und zu berücksichtigen, dass diese jungen Menschen, die durch Europa reisen und bei uns ankommen, in erster Linie junge Menschen sind, bevor sie nur als Migranten oder Flüchtlinge betrachtet werden. Das Thema ist natürlich sehr umfassend, aber nicht tabu.  

Comics, eine Möglichkeit, auf andere Weise zu sensibilisieren?  

Comics sind nicht nur eine Möglichkeit, auf andere Weise zu sensibilisieren, sondern auch eine sehr gute Brücke, um dieses Thema anzusprechen. Ich finde, dass die neunte Kunst (Comics) im Allgemeinen ein perfektes Werkzeug ist, um diese Themen anzusprechen, über die man nicht genug spricht.  

Was kann die Schweizer Bevölkerung tun, um Flüchtlingen, insbesondere Jugendlichen, zu helfen?  

Ich denke, es geht in erster Linie darum, sich zu bilden und Interesse zu zeigen. Wir sind alle Teil dieser Welt und wir sind alle ihre Bürger. Die Schweiz und Genf haben einen hohen Bekanntheitsgrad in Bezug auf Hilfe und Menschenrechte. Wir haben alle wichtigen Instanzen der Nationen in Genf, insbesondere Organisationen, daher denke ich, dass es für die Genfer oder Schweizer Bevölkerung leicht machbar ist, sich zu informieren, anstatt nur passive Akteure zu bleiben.  

Haben Sie ein Schlusswort?  

Behalten Sie die Hoffnung in allem, was Sie tun, glauben Sie an Ihre Träume und hoffentlich bis bald.