Im Jahr 2022 gab es weltweit 108,5 Millionen Menschen, die zur Flucht gezwungen waren. 41% von ihnen sind jünger als 18 Jahre alt. Obwohl Kinder zu den am stärksten Betroffenen von Vertreibungssituationen gehören, werden ihre Geschichten oft nicht gehört. Die Ausstellung Déflagrations beschäftigt sich genau damit: Kindern, die Opfer von Konfliktsituationen und Zwangsvertreibung sind, soll durch ihre Zeichnungen eine Stimme verliehen werden. Im Anschluss an eine Veranstaltung, die von Switzerland for UNHCR gemeinsam mit dem Internationalen Reformationsmuseum und mit Unterstützung der Republik und des Kantons Genf organisiert wurde, stellten wir Zérane Girardeau, der Gründerin und Leiterin der Ausstellung, einige Fragen.
Wir brauchen Erzählungen, Bilder und ihre suggestive Kraft, um zu versuchen, uns der Realität der erlebten Gewalt anzunähern, die sich in die Körper und Erinnerungen eingeschrieben hat, ebenso wie das Leben, das Widerstand leistet und darauf beharrt... Es war ein langes Zusammenleben mit vielen Zeichnungen von Kindern, die Zeugen und Opfer von Kriegen und Massenverbrechen waren, das mich von einer unumgänglichen Arbeit überzeugt hat: Daran mitzuwirken, diesen in der Geschichte verstreuten Bildern einen Platz zu geben und die Geste der Kinder zu würdigen, noch immer zu erzählen und zu schaffen - selbst nach dem Chaos der Zerstörung, selbst nach dem Anblick von Handlungen, die als verboten und kriminell bezeichnet wurden.
Kinder sind überall in den Städten im Krieg, in den geplünderten und massakrierten Dörfern, den bombardierten Krankenhäusern, den Zwangsumsiedlungen... Was sind ihre Erzählungen, ihre Erinnerungen, ihre Ängste, ihre Träume? Schauen wir uns ihre Zeichnungen an, die Inschriften, die sie in der Geschichte hinterlassen haben, unabhängig von Zeit, Kultur und Territorium. Ist es nicht einfach das, was wir ihnen schulden, ihre Erfahrungen und Erinnerungen als vollwertig anzuerkennen? Das Projekt Déflagrations setzt sich daher dafür ein, ihre Zeichnungen ans Licht zu bringen und sie weiterzugeben.
Als erste internationale Organisation, die seit 2014 an der Seite dieses Projekts steht, hat UNHCR in Frankreich mehrere Teams für die Arbeit zur Identifizierung von Kinderzeichnungen sensibilisiert, insbesondere in Bangladesch, Genf, Griechenland, Libyen, Südsudan, Tschad und Jemen. Das über einen langen Zeitraum gewachsene Vertrauen und eine schöne Kette von Mobilisierungen rund um Déflagrations haben es ermöglicht, bestimmte gezeichnete Geschichten zu identifizieren, zu dokumentieren und zu schützen, mit einem gemeinsamen Ziel: sie zu zeigen und weiterzugeben und dabei immer ihre Urheber zu schützen. Hinter jeder Zeichnung, jeder Geschichte eines Kindes steht also ein ganzes Team und viel Engagement bis in die Camps der Binnenvertriebenen oder Flüchtlinge. Das Projekt bewahrt all diese Erinnerungen.
Statt einer Botschaft denke ich gerne an die Worte der Schriftstellerin Linda Lê, die lange Zeit mit Déflagrations in Zusammenarbeit stand: "Angesichts der Dunkelheit erleuchten [die Kinder] eine verwirrte Welt in einem anderen Licht". Ihre Zeichnungen sind Papiere des Widerstands. Gesten des Lebens gegen die Zerstörung und Auslöschung. Sie sind auch Warnungen, die uns immer wieder vor Augen geführt werden.
Die Ausstellung Déflagrations ist noch bis zum 27. August im MIR (Musée International de la Réforme) zu sehen.