Ein Theaterprojekt im Dienst der Integration
Das Malaika Theater entstand aus dem Wunsch heraus, Flüchtlingen einen sicheren Raum für Ausdruck, Lernen und Begegnung mit der Schweizer Gesellschaft zu bieten. Vor mehr als zehn Jahren gegründet, ermöglicht dieses Projekt Menschen aus aller Welt, sich durch engagierte und interaktive Inszenierungen mit der Sprache, den Bräuchen und dem Alltag in der Schweiz vertraut zu machen.
Brigitte Schmidlin, seit 2015 Direktorin des Theaters, die wir Anfang des Jahres bei einer Probe der Theatergruppe getroffen haben, berichtet:
« Theater ist eine wunderbare Form der Integration. Wir nutzen Improvisation, um kulturelle Unterschiede zu erkunden und voneinander zu lernen. Unsere Aufführungen bringen Menschen aus verschiedenen Hintergründen zusammen und schaffen einen echten Austausch. »
Heute ist das Malaika Theater ein unabhängiger Verein, der jährlich rund ein Dutzend Vorstellungen in der ganzen Schweiz organisiert. Es begrüsst etwa dreissig Teilnehmende aus zwanzig verschiedenen Ländern und bietet Workshops für alle an, die Theater als Integrationswerkzeug entdecken möchten.
Hören Sie die Teilnehmenden selbst sowie Brigitte Schmidlin, die Leiterin des Theaters, darüber sprechen, welche Rolle das Malaika Theater in ihrem Leben spielt und warum es so wichtig ist:
Dank Theater Sprachen lernen und das Selbstvertrauen stärken
Durch Rollenspiele, Improvisation und kreative Übungen verbessern die Teilnehmenden spielerisch ihre Deutschkenntnisse – oft ganz nebenbei. Für viele ist das Spielen auf der Bühne eine Herausforderung, aber auch eine einmalige Gelegenheit, Selbstvertrauen und sprachliche Sicherheit zu entwickeln.
Charfadin, Teilnehmer aus dem Sudan, erzählt:
« Am Anfang habe ich nicht gut verstanden, was die anderen gesagt haben. Aber dank der Übungen und Stücke, die wir gespielt haben, habe ich neue Wörter gelernt und fühle mich sicherer beim Sprechen. »
Für Noemi, Praktikantin beim Malaika Theater, ist die Wirkung des Projekts offensichtlich:
« Ich habe gesehen, wie das Theater den Teilnehmenden hilft, besser Deutsch zu sprechen, aber auch, wie sie mehr Selbstvertrauen gewinnen. Die Entwicklung ist schnell und beeindruckend. »
Brücken zwischen Flüchtlingen und der Schweizer Bevölkerung bauen
Neben dem Sprachenlernen ermöglicht das Malaika Theater Flüchtlingen und Schweizerinnen und Schweizern, sich zu begegnen und gemeinsame Erfahrungen zu teilen. Indem sie gemeinsam an Inszenierungen arbeiten, lernen sie sich besser kennen und verstehen kulturelle Unterschiede.
Nasim, aus dem Iran, hebt die Bedeutung dieser Begegnungen hervor:
« Gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten, hat Barrieren abgebaut. Ich konnte Schweizerinnen und Schweizer sowie andere Flüchtlinge kennenlernen, was mir geholfen hat, mich integriert zu fühlen. »
Geschichten und Talente teilen
Die Teilnehmenden des Theaters Malaika sind mehr als Menschen mit Fluchterfahrungen. Hinter jedem Teilnehmer stehen ein einzigartiger Lebensweg, vielfältige Fähigkeiten und kultureller Reichtum.
Noura, Flüchtling aus Syrien, bringt ihre Dankbarkeit für das Projekt zum Ausdruck:
« Das Malaika Theater gibt uns einen Raum, um uns auszudrücken, unsere Erfahrungen und Talente zu teilen. Es ist eine unglaubliche Möglichkeit, ein neues Leben mit Hoffnung und Solidarität aufzubauen. »
Jede und jeder bringt seine eigene Geschichte und Fähigkeiten mit, was die Dynamik der Gruppe bereichert und den kulturellen Austausch fördert.

« Jeder Flüchtling hat eine Geschichte zu erzählen. Viele von uns haben schwierige Zeiten durchgemacht, aber wir haben auch Träume, Talente und den Wunsch, etwas Positives beizutragen. Es ist wichtig, uns zuerst als Menschen zu sehen, die nach neuen Chancen suchen, und nicht nur als Flüchtling.
Sein Herz zu öffnen und Verständnis zu zeigen, kann einen enormen Unterschied machen. Integration ist ein gegenseitiger Prozess: Wir lernen von euch, und ihr könnt auch von uns lernen. » — Nasim Ghorbani, Teilnehmerin am Malaika Theater und Flüchtling aus dem Iran
Eine hoffnungsvolle Zukunft für Flüchtlinge
Das Malaika Theater zeigt eindrucksvoll, wie Kultur und Kunst die Integration von Flüchtlingen erleichtern können. Indem es einen inklusiven Raum schafft, in dem jede und jeder lernen, sich ausdrücken und Kontakte knüpfen kann, spielt dieses Projekt eine zentrale Rolle bei der Aufnahme und Integration in der Schweiz.
Um dieses einzigartige Projekt zu entdecken, verpassen Sie nicht die nächste Aufführung des Theaters Malaika mit dem Stück "Geschichten im Gepäck", dass ab dem 25. April in Zürich aufgeführt wird. Es ist eine perfekte Gelegenheit, dieses integrative Projekt zu unterstützen und zu erleben, wie Theater Hoffnung und Resilienz vermitteln kann.