Mi., 14.08.2024 - 14:49

Die Olympischen Spiele 2024 in Paris waren ein bemerkenswertes Ereignis, bei dem vor allem die unglaublichen Leistungen des Flüchtlingsteams (Olympic Refugee Team) hervorzuheben sind. 37 geflüchtete Athletinnen und Athleten traten in zwölf verschiedenen Sportarten an. Die diesjährigen Spiele waren auch ein historischer Meilenstein, da die Mannschaft ihre erste Medaille überhaupt gewann. Werfen wir einen genaueren Blick auf einige der herausragenden Momente der Olympischen Spiele Paris 2024.    

 

Die Gründung der Olympiamannschaft für Flüchtlinge geht auf das Jahr 2015 zurück, als das Internationale Olympische Komitee (IOC) einen Nothilfefonds für Flüchtlinge einrichtete. Ziel dieser Initiative war es, Flüchtlinge in den Sport zu integrieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, an den Olympischen Spielen teilzunehmen. Die Gründung des Teams war eine Reaktion auf die weltweite Krise, die 2015 dazu führte, dass 65 Millionen Menschen gezwungen waren, aufgrund von Konflikten oder Naturkatastrophen aus ihrer Heimat zu fliehen. Angesichts der 120 Millionen Menschen, die heute weltweit auf der Flucht sind, ist das Flüchtlingsteam ein Leuchtfeuer der Hoffnung für Flüchtlinge auf der ganzen Welt. In diesem Jahr besteht das Team aus 37 Athleten, die 11 verschiedene Länder vertreten. Das IOC-Flüchtlingsteam nimmt zum dritten Mal an den Olympischen Spielen teil, nach seinen bisherigen Antritten 2016 in Rio de Janeiro und 2020 in Tokio.   

© IOC
© IOC

Masomah Ali Zada, die wir vor zwei Jahren als Charity-Partnerin des Genève Triathlon interviewt haben, wurde in Afghanistan in einer konservativen Gemeinschaft geboren, in der Mädchen vom Velofahren abgehalten wurden. Trotz dieser Herausforderungen hielt sie durch und wurde schließlich Mitglied der afghanischen Frauen-Radteams. Im Jahr 2017 wurde sie zum Flüchtling und suchte in Frankreich Asyl. Kurz darauf erhielt sie ein IOC-Stipendium für Flüchtlingssportler, was sie ihrem Traum, an den Olympischen Spielen teilzunehmen, einen Schritt näherbrachte. Als Cheffe de Mission fungierte Masomah Ali Zada nun als Aushängeschild und Sprecherin des Flüchtlingsteams. Sie sorgte dafür, dass die Interessen des Teams gewahrt wurden, und nutzte die olympische Plattform, um die Macht des Sports bei der Förderung integrativer Gemeinschaften hervorzuheben.  

Cindy Ngamba schrieb Geschichte als erste Flüchtlingsathletin, die eine olympische Medaille gewann. Bei den Spielen in Paris zeigte die Boxerin in der Kategorie bis 75 kg eine dominante Leistung und sicherte sich durch einen Sieg über die Französin Davina Michel den Einzug ins Halbfinale. Obwohl sie im Halbfinale gegen Alheyn aus Panama verlor, ist Cindys Leistung als erste Medaillengewinnerin aus dem Olympiateam der Flüchtlinge bahnbrechend. Ursprünglich aus Kamerun, wo gleichgeschlechtliche Beziehungen illegal sind, floh Cindy in das Vereinigte Königreich und lebt dort seit über einem Jahrzehnt. Ihr Erfolg ist ein wichtiger Meilenstein, sowohl für sie persönlich als auch für das Flüchtlingsteam.  

© IOC

Masomah drückte nach dem Kampf ihren Stolz aus und sagte: „Wir sind unglaublich stolz auf Cindy. Seit sie unserem Team beigetreten ist, hat sie uns mit Anmut und Charisma vertreten. Sie wird für immer als das erste Mitglied des Flüchtlingsteams in Erinnerung bleiben, dass eine olympische Medaille gewonnen hat - ein historischer Erfolg. Die Cheffe de Mission des Flüchtlingsteams, Masomah, sagte gegenüber BCC Sport: „ Sie hat der Welt gezeigt, was Flüchtlinge erreichen können, und inspiriert eine Bevölkerung von über 120 Millionen Menschen, indem sie unsere Geschichten und Reisen ins Licht rückt. Dafür sind wir ewig dankbar.“  

Luna Solomon nahm in diesem Jahr zum zweiten Mal an den Olympischen Spielen in Paris teil. Vor Beginn der Spiele teilte sie ihre Gedanken mit uns. Die 30-jährige Schützin, die 2015 nach ihrer Flucht aus Eritrea in die Schweiz kam, belegte am Sonntag, den 28. Juli, den 43. Platz im 10-m-Luftgewehrwettbewerb der Frauen. Obwohl Luna nicht ins Finale vorstieß, ist ihr Weg von der Flucht aus ihrem Heimatland bis zur Teilnahme an Wettkämpfen auf der Weltbühne ein bemerkenswertes Zeugnis für ihre Ausdauer. 

© IOC
© IOC

Der in der Schweiz lebende Dominic Lobalu verpasste am Samstag, den 10. August, im 5.000-Meter-Finale der Männer nur um wenige Sekunden einen Podestplatz. Der 25-Jährige hat bereits wichtige Meilensteine erreicht, darunter Gold über 10.000 Meter und Bronze über 5.000 Meter bei den Europameisterschaften. Diese Erfolge brachten ihm einen Platz im Flüchtlingsteam ein. Nachdem er bei seinem ersten Rennen am 7. August mit einer Zeit von 14:15,49 den 34. Platz belegt hatte, lieferte Dominic am Samstag eine beeindruckende Leistung ab und verpasste als Vierter nur knapp das Podium. Als er sich der Ziellinie näherte, rückte Dominic kurzzeitig auf den dritten Platz vor, um dann Grant Fisher aus den USA mit einer Zeit von 13:15,13 die Bronzemedaille zu überlassen. Dominic überquerte die Ziellinie in 13:15,27 und sicherte sich damit den vierten Platz. Trotz des verpassten Medaillengewinns hat Dominic sich durch seinen Einsatz und seine Entschlossenheit große Anerkennung erworben. 

© IOC
„Davon habe ich geträumt“, so Dominic gegenüber Sky Sports. „Mein Ziel war es, eines Tages zu den Olympischen Spielen zu fahren. Jetzt, wo ich es geschafft habe, bin ich so glücklich.“ 

Der in der Schweiz lebende und im Sudan geborene Läufer Musa Suliman nahm am Donnerstag, 8. August, an seinem zweiten Rennen bei den Olympischen Spielen Paris 2024 teil. Im 800-Meter-Lauf der Männer belegte er mit einer Zeit von 1:50,11 den achten Platz in seinem Lauf, was leider nicht für den Einzug ins Halbfinale reichte. Musas Weg bis zu diesem Punkt ist bemerkenswert. Nachdem er aus dem kriegsgebeutelten Sudan geflohen war und in Ägypten Zuflucht gesucht hatte, zog er 2021 mit seiner Familie nach Bern. Zunächst schloss sich Musa einem Fußballverein an, doch das Laufen wurde schließlich zu seiner Leidenschaft. Obwohl er als Teenager viel arbeiten musste, um seine Familie zu unterstützen, fand er eine neue Lebensperspektive im Sport. Vor den Spielen erzählte er uns seine Geschichte und die Bedeutung des Sports für ihn.

© IOC
„Nur durch das Laufen habe ich zu mir selbst gefunden“, sagte Musa dem UNHCR, die UN-Flüchtlingshilfsorganisation. „Sport hilft mir, Herausforderungen zu überwinden. Dank ihm kann ich mich leichter integrieren, Deutsch lernen und Menschen kennenlernen.“   

Der aus Eritrea stammende Tadesse Abraham entwickelte seine Leidenschaft für das Laufen, nachdem er jeden Tag bis zu 20 Kilometer zur Schule gelaufen war. Im Jahr 2004 kam er als Flüchtling in die Schweiz und nutzte den Sport, um seine Integration zu erleichtern. Seine Laufkarriere nahm Fahrt auf und führte ihn schliesslich dazu, die Schweiz bei den Olympischen Spielen in Paris zu vertreten. Wir hatten die Gelegenheit, ihn vor einigen Monaten zu interviewen, um mehr über seinen Weg zu erfahren und was er den Flüchtlingen und der Schweizer Bevölkerung heute zu sagen hat. Tadesse hat kürzlich sein letztes großes Rennen absolviert und belegte den 38. Platz. Er hat sich seinen Traum von der Teilnahme an den Olympischen Spielen erfüllt; es waren seine dritten und letzten Spiele. Paris war jedoch nicht sein letzter Marathon - er plant, am 1. Dezember in Valencia zu starten. Jetzt möchte Tadesse mehr Zeit mit seiner Familie verbringen, insbesondere mit seinem Sohn, und sich von seinem intensiven Training erholen. 

Nach einigen ereignisreichen Wochen und den erstaunlichen Leistungen der Flüchtlingsteams 2024 gratuliert Die Schweizer Stiftung für UNHCR allen Athletinnen und Athleten zu ihren bemerkenswerten Leistungen und dankt dem IOC, den Unterstützern und Partnern, die das Team angefeuert haben.  

© IOC
„Sport ist ein mächtiges Instrument, das schützt und heilt. Diese Flüchtlingssportler haben enorme Herausforderungen gemeistert, und ihr Erfolg erinnert die Welt daran, was erreicht werden kann, wenn Flüchtlinge die Möglichkeit erhalten, ihre Träume zu verfolgen“. - Kelly Clements, stellvertretende Hohe Flüchtlingskommissarin. 

Die Aufmerksamkeit richtet sich nun auf das paralympische Flüchtlingsteam, dem acht Athleten und ein Läufer angehören, die bei den am 28. August beginnenden Paralympischen Spielen nach weiteren Medaillen streben. 

 

Alle Bilder von © IOC Media